Infotafeln beim Barfüsser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Ort]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:aktuell]]
+
{{InfoOrga}} {{InfoJubi0_5}} [[Kategorie:Ort]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:aktuell]] [[Kategorie:2015]]
Erinnerungstafeln zur lesbischen, schwulen und transgender Geschichte in Zürich. Enthüllung durch Stadtpräsidentin [[Corine Mauch]] im September 2015.
+
Erinnerungstafeln zur lesbischen, schwulen und transgender Geschichte in Zürich. Enthüllung durch Stadtpräsidentin Corine Mauch im September 2015.
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Auf Initiative von Ernst Ostertag, Röbi Rapp und Christian Fuster entwickelte die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Zürich - in Zusammenarbeit mit den entsprechenden VertreterInnen der LGBT - für Informationstafeln zur Geschichte der LGBT in der Schweiz.
+
Auf Initiative von Ernst Ostertag, Röbi Rapp und Christian Fuster entwickelte die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Zürich - in Zusammenarbeit mit den entsprechenden VertreterInnen der LGBT-Community - Informationstafeln zur Geschichte der LGBT in der Schweiz.
  
Am 15.9.2015 enthüllt die Stadtpräsidentin Corine Mauch vor rund 150 Gästen in der Brungasse 15 im Zürcher Niederdorf drei Gedenktafeln und führte ein Gespräch mit Ernst Ostertag und Madeleine Marti.
+
Am 15. September 2015 enthüllt die Stadtpräsidentin [[Corine Mauch]] vor rund 150 Gästen in der Brungasse 15 im Zürcher Niederdorf drei Gedenktafeln und führte ein Gespräch mit Ernst Ostertag und [[Madeleine Marti]]. Die Rede und das Gespräch ist als [[Medium:150915_Einweihung_Infotafeln_LGBT.pdf | pdf]] verfügbar.
Auf der mittleren der drei Tafeln steht folgender Text:  
+
Auf der mittleren der drei Tafeln steht folgender Text: „Das erste Treffen des [[Damenclub Amicitia]] im August 1931 bildete den Auftakt zur Organisierung lesbischer Frauen in der Stadt Zürich. Der Verein rief die Zeitschrift Freundschaftsbanner 1932-37 ins Leben und war Wegbereiter für die ersten Schritte zur Anerkennung homosexueller und bisexueller Menschen in der Schweiz.“
„Das erste Treffen des Damenclub Amicita im August 1931 bildete den Auftakt zur Organisierung lesbischer Frauen in der Stadt Zürich. Der Verein rief die Zeitschrift Freundschaftsbanner 1932-37 ins Leben und war Wegbereiter für die ersten Schritte zur Anerkennung homosexueller und bisexueller Menschen in der Schweiz.“
+
 
 +
Seit September 2022 heisst der Barfüsser "Kweer" und da der Eingang auf der Brunngasse geschlossen wurde, sind die Infotafeln neu an der Spitalgasse aufgehängt.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Das Bild zeigt den Moment der Enthüllung durch [[Corine Mauch]], sitzend sind Ernst Ostertag und [[Madeleine Marti]].
+
Der Moment der Enthüllung durch Corine Mauch, sitzend Ernst Ostertag und Madeleine Marti, Foto: bildmacherin.ch
 
[[Datei:infotafeln.jpg|none|alt=Enthüllung der Infotafeln durch Corine Mauch|Foto: bildermacherin.ch]]
 
[[Datei:infotafeln.jpg|none|alt=Enthüllung der Infotafeln durch Corine Mauch|Foto: bildermacherin.ch]]
  
== Weblinks ==
+
== Webseite ==  
*[file:///C:/Users/Marti/Documents/4%20MM%20Privat/Lesben_Publikationen/150915%20Einweihung%20Infotafeln%20LGBT%20(1).pdf]  Rede Corine Mauchund Gespräch mit Ernst Ostertag und Madeleine Marti
+
* Infotafel Brunngasse: Schwule, Lesben und trans Menschen in der Stadt Zürich. o.J. (Mit Bilder der Enthüllung). Auf [https://www.stadt-zuerich.ch/infotafel-brunngasse stadt-zuerich.ch], zuletzt aufgerufen am 17.12.2022
* Standort Infotafeln [https://www.google.ch/maps/place/Brunngasse+15,+8001+Z%C3%BCrich/@47.3734115,8.5425126,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x479aa0a9b1e41f71:0x5282583c367b06fc!8m2!3d47.3734115!4d8.5447013]
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
* Kokula, Ilse; Bömer, Ulrike. Die Welt gehört uns doch!: Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre. Bern/Wettingen, eFeF-Verlag, 1991.
 +
* Newsdesk. «Die LGBT-Geschichte Zürichs wird nicht in Vergessenheit geraten». Auf: mannschaft.com, 16. September 2015. Online verfügbar auf [https://mannschaft.com/die-lgbt-geschichte-zuerichs-wird-nicht-in-vergessenheit-geraten/ mannschaft.com], zuletzt aufgerufen am 17.12.2022

Aktuelle Version vom 2. Mai 2023, 15:25 Uhr

Erinnerungstafeln zur lesbischen, schwulen und transgender Geschichte in Zürich. Enthüllung durch Stadtpräsidentin Corine Mauch im September 2015.

Geschichte

Auf Initiative von Ernst Ostertag, Röbi Rapp und Christian Fuster entwickelte die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Zürich - in Zusammenarbeit mit den entsprechenden VertreterInnen der LGBT-Community - Informationstafeln zur Geschichte der LGBT in der Schweiz.

Am 15. September 2015 enthüllt die Stadtpräsidentin Corine Mauch vor rund 150 Gästen in der Brungasse 15 im Zürcher Niederdorf drei Gedenktafeln und führte ein Gespräch mit Ernst Ostertag und Madeleine Marti. Die Rede und das Gespräch ist als pdf verfügbar. Auf der mittleren der drei Tafeln steht folgender Text: „Das erste Treffen des Damenclub Amicitia im August 1931 bildete den Auftakt zur Organisierung lesbischer Frauen in der Stadt Zürich. Der Verein rief die Zeitschrift Freundschaftsbanner 1932-37 ins Leben und war Wegbereiter für die ersten Schritte zur Anerkennung homosexueller und bisexueller Menschen in der Schweiz.“

Seit September 2022 heisst der Barfüsser "Kweer" und da der Eingang auf der Brunngasse geschlossen wurde, sind die Infotafeln neu an der Spitalgasse aufgehängt.

Bilder

Der Moment der Enthüllung durch Corine Mauch, sitzend Ernst Ostertag und Madeleine Marti, Foto: bildmacherin.ch

Enthüllung der Infotafeln durch Corine Mauch

Webseite

  • Infotafel Brunngasse: Schwule, Lesben und trans Menschen in der Stadt Zürich. o.J. (Mit Bilder der Enthüllung). Auf stadt-zuerich.ch, zuletzt aufgerufen am 17.12.2022

Literatur

  • Kokula, Ilse; Bömer, Ulrike. Die Welt gehört uns doch!: Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre. Bern/Wettingen, eFeF-Verlag, 1991.
  • Newsdesk. «Die LGBT-Geschichte Zürichs wird nicht in Vergessenheit geraten». Auf: mannschaft.com, 16. September 2015. Online verfügbar auf mannschaft.com, zuletzt aufgerufen am 17.12.2022