Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes hinzugefügt ,  11:36, 9. Dez. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Kategorie:Person]] [[Kategorie:*1850er]] {{InfoPerson}}
 
[[Kategorie:Person]] [[Kategorie:*1850er]] {{InfoPerson}}
Meta von Salis, mit vollem Namen Barbara Margaretha von Salis-Marschlins (* 1. März 1855 auf Schloss Marschlins in Igis; † 29. März 1929 in Basel. Erste Historiker der Schweiz und eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen und Kämpferin für das Frauenstimmrecht.  
+
Meta von Salis, mit vollem Namen Barbara Margaretha von Salis-Marschlins (* 1. März 1855 auf Schloss Marschlins in Igis; † 29. März 1929 in Basel.) <br >
 +
Erste Historikerin der Schweiz und eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen und Kämpferin für das Frauenstimmrecht.  
 
== Biografie ==
 
== Biografie ==
 
Hedwig Kyms Eheschliessung, die für alle Bekannten überraschend kam, hatte [[Meta von Salis]] sehr irritiert. Vor ihrer Beziehung zu Hedwig Kym (1860–1949) unterhielt Meta von Salis jahrelang eine Liebesbeziehung zu [[Theophanie Schücking]] (1850–1903), die abrupt endete, weil diese von ihrem Vater Levin Schücking für dessen eigene Pläne beansprucht wurde, wogegen sich die Tochter vergeblich aufzulehnen versucht hatte.<ref>Regula Schnurrenberger: Freundinnen und Gefährtinnen. Annäherungen an das Phänomen Frauenpaare um 1900. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 48, 2005, S. 52.</ref>
 
Hedwig Kyms Eheschliessung, die für alle Bekannten überraschend kam, hatte [[Meta von Salis]] sehr irritiert. Vor ihrer Beziehung zu Hedwig Kym (1860–1949) unterhielt Meta von Salis jahrelang eine Liebesbeziehung zu [[Theophanie Schücking]] (1850–1903), die abrupt endete, weil diese von ihrem Vater Levin Schücking für dessen eigene Pläne beansprucht wurde, wogegen sich die Tochter vergeblich aufzulehnen versucht hatte.<ref>Regula Schnurrenberger: Freundinnen und Gefährtinnen. Annäherungen an das Phänomen Frauenpaare um 1900. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 48, 2005, S. 52.</ref>

Navigationsmenü