Regula Schnurrenberger

Aus Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historikerin und Archivarin der Frauen- und Lesbengeschichte, engagiert in der Frauen- und Lesbenbewegung, in feministischer Wissenschaft und Lesbenforschung.

Biografie mit Aktivitäen

Sie wurde am 3. Januar 1953 als älteste von vier Kindern geboren und starb am 20. November 2005 in Zürich an Krebs.
Regula Schnurrenberger war zuerst in der FBB aktiv, ehe sie bei der HFG - Homosexuelle Frauengruppe Mitglied wurde. Sie arbeitete über 25 Jahre in der Redaktion der Lesbenfront mit und gründete mit Alice Arnold und weiteren Frauen die Homex AG, welche die drei Video-Filme "Aber gerade normal ist es ja nicht" (1978) und "Wechselbad oder aus der Lava in die Matte Gasse" (1979) drehte.
Regula Schnurrenberger war aktiv in der AG Lesbenforschung, sammelte jahrelang Broschüren, Flugblätter, Publikationen zu Lesben, und arbeitete im Frauen/Lesben-Archiv mit. Regula Schnurrenberger betreute die Übergabe 26. April 2005 ins Schweizerische Sozialarchiv. Nach ihrem Tod übergab Esther Spinner eine umfangreiche Nachlieferung. Die Verbindung von lustvollen politischen Aktionen und künstlerischen Tun konnte sie insbesondere in der Gruppe KuSS - KunstSchaumSchlägerinnen ausleben.
Bereits 1987 hat Regula Schnurrenberger an einer grossen Ausstellung zu 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich, initiiert vom Verein Feminstische Wissenschaft, mitgearbeitet: Sie recherchierte einen Grossteil des Materials und entwickelte aussagekräftige Darstellungen.
Regula arbeitete intensiv 2001/2002 intensiv bei Konzept und Umsetzung der Ausstellung Unverschämt - Lesben und Schwule gestern und heute mit. Ihre Forschungsarbeit ermöglichte es, den Teil "Frauen und Freundinnen" über lesbische Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Einige ihrer Forschungen sind zugänglich über http://www.lesbengeschichte.de Regula Schnurrenberger war auch im Verein Kamadhenu in der Zusammenarbeit mit Migrantinnen aktiv, leitete Kurse in Stricken und Schwimmen und organisierte Ferienlager für Mütter und Kinder und trug dazu bei, dass Kamadhenu 2004 den Gleichstellungspreis der Stadt Zürich erhielt.

Das Frauen/Lesbenarchiv wurde am 26. April 2005 von Regula dem Schweizerischen Sozialarchiv übergeben. [1]

Publikationen

  • Regula Schnurrenberger: Theo Schücking (1850–1903), Meta von Salis-Marschlins (1855–1929) & Hedwig Feigenwinter-Kym (1860–1949). Zürich 2002 auf Lesbengeschichte.org
  • Serena Tristan (d.i. Regula Schnurrenberger): Ich will die "Wahrheit" festhaltend, hinauswachsen. (1979) In: Zwüschehalt. 13 Erfahrungsberichte aus der Schweizer Neuen Linken. Hg.: Peter Arnold, Samuel Geiser, Sabine Kubli, Thomas Maurer, Giaco Schiesser, Stephan Schmidlin. Rotpunkt-Verlag, Zürich, S. 100-135
  • Entstehung, Aufbau und Inhalt der Ausstellung / Die philosophische Fakultät II / Die philosophische Fakultät I. In: Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. (1988) efef-Verlag, Zürich
  • Über die Schwierigkeit in der Frauenbewegung schwul und in der Schwulenbewegung Feministin zu sein. Schriftenreihe der Koordinationsstelle Homosexualität und Wissenschaft Zürich, Nr. 17 (1993)
  • Freundinnen und Gefährtinnen. Eine Annäherung an das Phänomen Frauenpaare um 1900. in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte.(1995) Heft Nr. 48
  • Gemeinsam ins Zentrum 1974-1989. In: Frauen im Zentrum. Fotos und Texte zu 30 Jahren Frauenzentrum Zürich.(2005) efef S.24-69

Weblinks

Literatur