1.035
Bearbeitungen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Besuch von Internatsschulen 1855-1873 | *Besuch von Internatsschulen 1855-1873 | ||
*Tätigkeit als Erzieherin in Deutschland, England, Irland 1874-1883 | *Tätigkeit als Erzieherin in Deutschland, England, Irland 1874-1883 | ||
*Aufenthalt 1878- | *Aufenthalt 1878-1879 in Rom bei der Schriftstellerin Malwida von Meysenbug. Dort lernt sie Theo Schücking kennen und lieben. Trennung der beiden 1883 | ||
*Studium in Zürich 1883-1887 | *Studium in Zürich 1883-1887 | ||
*Lernt bei einer Vorlesung von Philosophieprofessor Ludwig Kym dessen Tochter Hedwig Kym kennen. Die beiden Frauen verbringen ihr Leben gemeinsam bis zu Meta von Salis Tod. | *Lernt bei einer Vorlesung von Philosophieprofessor Ludwig Kym dessen Tochter Hedwig Kym kennen. Die beiden Frauen verbringen ihr Leben gemeinsam bis zu Meta von Salis Tod. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Kampf für die Freilassung von Caroline Farner und Anna Pfrunder 1892-1893, 1894 zu Haft und Busse verurteilt | *Kampf für die Freilassung von Caroline Farner und Anna Pfrunder 1892-1893, 1894 zu Haft und Busse verurteilt | ||
*Exil in Capri 1903-1910 | *Exil in Capri 1903-1910 | ||
*Leben in Basel 1910-1929 | *Leben in Basel 1910-1929, Meta von Salis wohnt im obersten Stock am Heuberg 12 im Haus von Hedwig Kym und Ernst Feigenwinter (Heirat 1910). Den Sommer verbringen von Salis und Kym bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs in Capri. Nach dem Tod von Feigenwinter (1919) wohnen von Salis und Kym wieder zusammen. | ||
Tagebücher von Meta von Salis | |||
Von 1883 bis 1929 hat Meta von Salis Tagebuch geschrieben.. Hedwig Kym holte 1940 diese Bücher aus dem Nachlass, " "um in diesen enthaltene Stellen, die sich [...] zur Publizität nicht eignen, durch Streichungen unleserlich zu machen. (Brief ihres Anwalts, im Nachlassverzeichnis aufbewahrt.)" Diese Tagebücher sind aber nie wieder in die Bibliothek zurückgebracht worden, und ich habe sie trotz intensiver Nachforschungen bei allen Nachfahren nicht mehr gefunden."<ref>Doris Stump, Sie töten uns, nicht unsere Ideen. Meta von Salis-Marschlins, S. 54</ref> | |||
Grosse Aufmerksamkeit erregte ihre publizistische Agitation für die Zürcher Ärztin und Frauenrechtlerin [[Caroline Farner]], die 1892 wegen Unterschlagung verurteilt worden war. Deren juristische Rehabilitierung vermochte sie zwar zu erkämpfen, wurde aber im Anschluss daran selbst vom unterlegenen Richter in einen Ehrverletzungsprozess verwickelt und 1894 zu einer – wenn auch eher symbolischen – Gefängnisstrafe verurteilt. Nach diesem Rückschlag zog sie sich stärker ins Privatleben zurück. 1904 wanderte sie zusammen mit ihrer Lebenspartnerin [[Hedwig Kym]] nach Capri aus und lebte auch nach deren Heirat mit Ernst Feigenwinter im Jahr 1910 bis zu ihrem Tod in Basel mit ihr im selben Haushalt zusammen. <br /> | Grosse Aufmerksamkeit erregte ihre publizistische Agitation für die Zürcher Ärztin und Frauenrechtlerin [[Caroline Farner]], die 1892 wegen Unterschlagung verurteilt worden war. Deren juristische Rehabilitierung vermochte sie zwar zu erkämpfen, wurde aber im Anschluss daran selbst vom unterlegenen Richter in einen Ehrverletzungsprozess verwickelt und 1894 zu einer – wenn auch eher symbolischen – Gefängnisstrafe verurteilt. Nach diesem Rückschlag zog sie sich stärker ins Privatleben zurück. 1904 wanderte sie zusammen mit ihrer Lebenspartnerin [[Hedwig Kym]] nach Capri aus und lebte auch nach deren Heirat mit Ernst Feigenwinter im Jahr 1910 bis zu ihrem Tod in Basel mit ihr im selben Haushalt zusammen. <br /> |
Bearbeitungen