Ida Bindschedler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Ida Bindschedler (*6. Juli 1854 in Zürich - †28. Juni 1919 in Zürich) ist eine der wichtigsten frühen Deutschschweizer Kinderbuchautorinnen und eine der ersten Zürcher Sekundarlehrerinnen.  
 
Ida Bindschedler (*6. Juli 1854 in Zürich - †28. Juni 1919 in Zürich) ist eine der wichtigsten frühen Deutschschweizer Kinderbuchautorinnen und eine der ersten Zürcher Sekundarlehrerinnen.  
 
Nach zwanzig Jahren (1897) gab sie den Beruf als Sekundarlehrerin aus gesundheitlichen Gründen auf, zog aus Zürich weg zu ihrer Freundin [[Emma Wachter]] nach Augsburg. In Augsburg begann ihre Karriere als Schriftstellerin. Ihre berühmtesten Werke sind "Die Turnachkinder im Sommer" und "Die Turnachkinder im Winter". Sie lebte bis zu ihrem Tod 22 Jahre mit ihrer Freundin Emma Wachter zusammen, die Malerin war.
 
Nach zwanzig Jahren (1897) gab sie den Beruf als Sekundarlehrerin aus gesundheitlichen Gründen auf, zog aus Zürich weg zu ihrer Freundin [[Emma Wachter]] nach Augsburg. In Augsburg begann ihre Karriere als Schriftstellerin. Ihre berühmtesten Werke sind "Die Turnachkinder im Sommer" und "Die Turnachkinder im Winter". Sie lebte bis zu ihrem Tod 22 Jahre mit ihrer Freundin Emma Wachter zusammen, die Malerin war.
Eine ihrer Schwestern war [[Pauline Bindschedler]]. <br />
+
Eine ihrer Schwestern war [[Pauline Bindschedler]]. Vermutlich auf deren Wunsch schrieb Ida Bindschedler die Lebensgeschichte von [[Caroline Farner]] auf, welche als Festschrift/Buch 1913 veröffentlicht wurde. <br />
 
Am 28. Juni starb Ida Bindschedler in Zürich. Sie ist auf dem Friedhof Erlenbach am Zürichsee begraben. an ihrem Geburtshaus am Zürcher Weinplatz ist eine Erinnerungstafel angebracht.<br />
 
Am 28. Juni starb Ida Bindschedler in Zürich. Sie ist auf dem Friedhof Erlenbach am Zürichsee begraben. an ihrem Geburtshaus am Zürcher Weinplatz ist eine Erinnerungstafel angebracht.<br />
 
Im Seefeld/Riesbach ist eine Strasse nach ihr benannt.
 
Im Seefeld/Riesbach ist eine Strasse nach ihr benannt.
Zeile 13: Zeile 13:
 
* Die Turnachkinder im Sommer (das [https://gutenberg.spiegel.de/buch/die-turnachkinder-im-sommer-1467/1 1. Kapitel online] lesen)
 
* Die Turnachkinder im Sommer (das [https://gutenberg.spiegel.de/buch/die-turnachkinder-im-sommer-1467/1 1. Kapitel online] lesen)
 
* Die Turnachkinder im Winter
 
* Die Turnachkinder im Winter
 +
* Dr. Caroline Farner, 1842-1913. 75 S., Zürich 1913 (Mitwirkung von Berthe Kollbrunner-Lehmann)
  
 
"In den Turnachkindern wiederspiegeln sich auch Jugenderlebnisse von Ida Bindschedler selber. So stammen die Erzählungen aus der Zeit wo in der Stadt Zürich noch der Laternenmann beim Einnachten die Strassenlampen anzündete. Und die meisten Handlungen spielten in der "Seeweid" (heutiger Standort des Museum Bellerive an der Ecke Seefeldquai / Höschgasse 3) als diese noch ausserhalb der Stadt lag."<ref>https://www.alt-zueri.ch/turicum/strassen/i/ida_bindschedler_strasse/ida_bindschedler_strasse.html</ref>
 
"In den Turnachkindern wiederspiegeln sich auch Jugenderlebnisse von Ida Bindschedler selber. So stammen die Erzählungen aus der Zeit wo in der Stadt Zürich noch der Laternenmann beim Einnachten die Strassenlampen anzündete. Und die meisten Handlungen spielten in der "Seeweid" (heutiger Standort des Museum Bellerive an der Ecke Seefeldquai / Höschgasse 3) als diese noch ausserhalb der Stadt lag."<ref>https://www.alt-zueri.ch/turicum/strassen/i/ida_bindschedler_strasse/ida_bindschedler_strasse.html</ref>
Zeile 27: Zeile 28:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
{{Wikipedia-Verweis|Ida Bindschedler}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2023, 09:18 Uhr

Ida Bindschedler ca. 1890

Kinderbuchautorin und Sekundarlehrerin (1854–1919)

Biografie

Ida Bindschedler (*6. Juli 1854 in Zürich - †28. Juni 1919 in Zürich) ist eine der wichtigsten frühen Deutschschweizer Kinderbuchautorinnen und eine der ersten Zürcher Sekundarlehrerinnen. Nach zwanzig Jahren (1897) gab sie den Beruf als Sekundarlehrerin aus gesundheitlichen Gründen auf, zog aus Zürich weg zu ihrer Freundin Emma Wachter nach Augsburg. In Augsburg begann ihre Karriere als Schriftstellerin. Ihre berühmtesten Werke sind "Die Turnachkinder im Sommer" und "Die Turnachkinder im Winter". Sie lebte bis zu ihrem Tod 22 Jahre mit ihrer Freundin Emma Wachter zusammen, die Malerin war. Eine ihrer Schwestern war Pauline Bindschedler. Vermutlich auf deren Wunsch schrieb Ida Bindschedler die Lebensgeschichte von Caroline Farner auf, welche als Festschrift/Buch 1913 veröffentlicht wurde.
Am 28. Juni starb Ida Bindschedler in Zürich. Sie ist auf dem Friedhof Erlenbach am Zürichsee begraben. an ihrem Geburtshaus am Zürcher Weinplatz ist eine Erinnerungstafel angebracht.
Im Seefeld/Riesbach ist eine Strasse nach ihr benannt.

Publikationen

  • Die Turnachkinder im Sommer (das 1. Kapitel online lesen)
  • Die Turnachkinder im Winter
  • Dr. Caroline Farner, 1842-1913. 75 S., Zürich 1913 (Mitwirkung von Berthe Kollbrunner-Lehmann)

"In den Turnachkindern wiederspiegeln sich auch Jugenderlebnisse von Ida Bindschedler selber. So stammen die Erzählungen aus der Zeit wo in der Stadt Zürich noch der Laternenmann beim Einnachten die Strassenlampen anzündete. Und die meisten Handlungen spielten in der "Seeweid" (heutiger Standort des Museum Bellerive an der Ecke Seefeldquai / Höschgasse 3) als diese noch ausserhalb der Stadt lag."[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia-logo.png Der Wikipedia-Artikel zu Ida BindschedlerW ist bestimmt ausführlicher.
Hier im L-Wiki gibt es das Wichtigste aus (schweizerischer) lesbengeschichtlicher Sicht.