L-Punkt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Organisation]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:Uni]][[Kategorie: | {{InfoOrga}} {{InfoJubi0_5}} [[Kategorie:Organisation]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:Uni]][[Kategorie:2010er|.0]][[Kategorie:2020er|.0]] | ||
Verein lesbischer, bisexueller und queerer Frauen* an den Zürcher Hochschulen | [[Datei:L-Punkt Logo.jpg|mini]] | ||
Verein lesbischer, bisexueller und queerer Frauen* an den Zürcher Hochschulen bis 2021 | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
2021 fusionierte L-Punkt mit z&h zu Polyunique, um ein einziger "inklusiven Studierendenverband" zu sein<ref>https://www.polyunique.ch/de/willkommen/</ref> | |||
L-Punkt ist die Nachfolgeorganisation von [[Amazora]] aus den 1990er Jahren. <br > | L-Punkt ist die Nachfolgeorganisation von [[Amazora]] aus den 1990er Jahren. <br > | ||
L-Punkt wurde an der Sitzung vom 9. März 2010 offiziell gegründet und kurz darauf von der Universität Zürich als universitärer Verein anerkannt. Seit november 2013 ist L-Punkt auch vom VSETH anerkannt und seit 2016 eine assoziierte Organisation des VSETH. Sie setzen sich für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* der Zürcher Hochschulen ein und bieten ihnen die Möglichkeit, sich zu treffen. | L-Punkt wurde an der Sitzung vom 9. März 2010 offiziell gegründet und kurz darauf von der Universität Zürich als universitärer Verein anerkannt. Seit november 2013 ist L-Punkt auch vom VSETH anerkannt und seit 2016 eine assoziierte Organisation des VSETH. Sie setzen sich für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* der Zürcher Hochschulen ein und bieten ihnen die Möglichkeit, sich zu treffen. | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery mode="nolines" widths=200px heights=200px perrow=5> | |||
L-PunktAd.png | Werbung für L-Punkt | |||
</gallery> | |||
<!-- | |||
== Literatur == | |||
--> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | *[https://web.archive.org/web/20211206075737/https://www.l-punkt.ch/ L-Punkt Webseite vom Dezember 2021] auf WebArchive | ||
== Einzelnachweise == | |||
== | <references /> |
Aktuelle Version vom 26. November 2022, 15:46 Uhr
Verein lesbischer, bisexueller und queerer Frauen* an den Zürcher Hochschulen bis 2021
Geschichte
2021 fusionierte L-Punkt mit z&h zu Polyunique, um ein einziger "inklusiven Studierendenverband" zu sein[1]
L-Punkt ist die Nachfolgeorganisation von Amazora aus den 1990er Jahren.
L-Punkt wurde an der Sitzung vom 9. März 2010 offiziell gegründet und kurz darauf von der Universität Zürich als universitärer Verein anerkannt. Seit november 2013 ist L-Punkt auch vom VSETH anerkannt und seit 2016 eine assoziierte Organisation des VSETH. Sie setzen sich für lesbische, bisexuelle und queere Frauen* der Zürcher Hochschulen ein und bieten ihnen die Möglichkeit, sich zu treffen.
Bilder
Weblinks
- L-Punkt Webseite vom Dezember 2021 auf WebArchive