10.398
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Ort]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:aktuell]] | {{InfoOrga}} {{InfoJubi0_5}} [[Kategorie:Ort]][[Kategorie:Zürich]][[Kategorie:aktuell]] [[Kategorie:2015]] | ||
Erinnerungstafeln zur lesbischen, schwulen und transgender Geschichte in Zürich. Enthüllung durch Stadtpräsidentin [[Corine Mauch]] im September 2015. | Erinnerungstafeln zur lesbischen, schwulen und transgender Geschichte in Zürich. Enthüllung durch Stadtpräsidentin [[Corine Mauch]] im September 2015. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Auf Initiative von Ernst Ostertag, Röbi Rapp und Christian Fuster entwickelte die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Zürich - in Zusammenarbeit mit den entsprechenden VertreterInnen der LGBT - für Informationstafeln zur Geschichte der LGBT in der Schweiz. | |||
Am 15.9.2015 enthüllt die Stadtpräsidentin Corine Mauch vor rund 150 Gästen in der Brungasse 15 im Zürcher Niederdorf drei Gedenktafeln und führte ein Gespräch mit Ernst Ostertag und Madeleine Marti. | |||
Auf der mittleren der drei Tafeln steht folgender Text: | |||
„Das erste Treffen des Damenclub Amicita im August 1931 bildete den Auftakt zur Organisierung lesbischer Frauen in der Stadt Zürich. Der Verein rief die Zeitschrift Freundschaftsbanner 1932-37 ins Leben und war Wegbereiter für die ersten Schritte zur Anerkennung homosexueller und bisexueller Menschen in der Schweiz.“ | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
Das Bild zeigt den Moment der Enthüllung durch [[Corine Mauch]], sitzend sind Ernst Ostertag und [[Madeleine Marti]]. | Das Bild zeigt den Moment der Enthüllung durch [[Corine Mauch]], sitzend sind Ernst Ostertag und [[Madeleine Marti]]. | ||
[[Datei:infotafeln.jpg|none|alt=Enthüllung der Infotafeln durch Corine Mauch|Foto: bildermacherin.ch]] | [[Datei:infotafeln.jpg|none|alt=Enthüllung der Infotafeln durch Corine Mauch|Foto: bildermacherin.ch]] | ||
== Weblinks == | |||
[ | == Weblinks == | ||
* [https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/gleichstellung/themen/sexuelle_orientierung_geschlechtsidentitaet/infotafel_brunngasse.html Info-Tafeln] und Fotos der Enthüllung | |||
*[[Medium:150915_Einweihung_Infotafeln_LGBT.pdf|Rede Corine Mauchund Gespräch mit Ernst Ostertag und Madeleine Marti]] | |||
* http://www.stadt-zuerich.ch/infotafel-brunngasse | |||
* Standort Infotafeln [https://www.google.ch/maps/place/Brunngasse+15,+8001+Z%C3%BCrich/@47.3734115,8.5425126,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x479aa0a9b1e41f71:0x5282583c367b06fc!8m2!3d47.3734115!4d8.5447013] | |||
* [http://www.mannschaft.com/2015/09/die-lgbt-geschichte-zuerichs-wird-nicht-in-vergessenheit-geraten/ Artikel auf Mannschaft.com] 16. September 2015 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Ilse Kokula, Ulrike Böhmer: [[Die Welt gehört uns doch!]] Zusammenschluss lesbischer Frauen in der Schweiz der 30er Jahre (1991) efef-Verlag, Bern/Wettingen | |||