Anna Vock

Aus Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Vock (*13.1.1885; † 14.12.1962) war Mitbegründerin des Damenclub Amicitia zusammen mit Laura Fredy Thoma, Anna Sieber und Fanny Eichenberger.

Anna Vock

Biografie

Geboren am 13. Januar 1885 in Anglikon b. Wohlen/AG. Sie arbeitete als Bürolistin, Verkäuferin, Kolporteurin, war zeitweise auch erwerbslos.

Anna Vock war 46 Jahre alt, als sie gemeinsam mit Laura Fredy Thoma und zwei weiteren Frauen (vermutlich Anna Sieber und Fanny Eichenberger) im August 1931 den Damenclub Amicitia in Zürich gründeten. Sie hatte eine zentrale Funktion im Damenclub Amicitia und beteiligte sich am Aufbau des Freundschaftsverbandes (gemeinsam mit dem Herrenclub Excentric) und am Clubleben. Nachdem Laura Fredy Thoma die Mitarbeit an der Zeitschrift aufgegeben hatte, übernahm Anna Vock diese Funktion. 1934 geriet Anna Vock ins Sperrfeuer der Skandalzeitung "Scheinwerfer", welche in ihrem Leitartikel Nr.4/1934 eine beleidigende Berichterstattung über den Fastnachtsball des Freundschaftsverbandes publiziert hatte. Anna Vock erhob im Namen des Verbandes eine Ehrverletzungsklage beim Bezirksgericht Zürich, worauf der Scheinwerfer Anna Vock persönlich angriff, ihren volle Namen veröffentlichte und behauptete, die damals 49-Jährige habe zwei Frauen tätlich angegriffen. (Scheinwerfer, 21/1934 - vgl. Kokula/Böhmer, 185/6). Vermutlich als Folge dieses verleumderischen Angriffes verlor Anna Vock den Arbeitsplatz. Sie trat als Präsidentin der Zürcher Sektion zurück, blieb jedoch Zentralpräsidentin des Schweizer Freundschaftsverbandes.

Im Freundschaftsbanner 9/1934 benannte sie die Ziele des Freunschaftsverbandes so: "Was wir wollen, das ist die Anerkennung unserer Art und das Recht auf unsere Liebe, so wie wir nun einmal veranlagt sind, ohne deshalb fürchten zu müssen in den Fussangeln veralteter Gesetzes-Paragraphen hängen zu bleiben. (...) Wir erstreben die allgemeine Achtung und Respektierung unserer Artgenossen, gehören sie nun dem Arbeiterstande oder höheren Berufen an. Offen und ehrlich wollen wir zu unserer Liebe und Freundschaft stehen und treu und gewissenhaft unsere Pflichten als Menschen und Bürger erfüllen."

Lebensstationen

  • 1905 in Zürich
    • am 27.März 1905 Anmeldung in Zürich (Zuzug von Anglikon), wohnte am Hirschengraben 68 und an der Schipfe 41
  • 1911 in München
    • am 17.Februar 1911 Abmeldung nach München
  • 1911 bis 1916 München und St.Gallen
  • 1916 in Zürich
    • am 1.März bis 27.März 1916 Anmeldung in Zürich (Zuzug von St. Gallen), wohnte mit Anna Sieber zusammen
  • 1916 März in München
    • 27.März 1916 Abmeldung nach München
  • 1916 Juli in Zürich
    • 14.Juli bis 30.August 1916 Anmeldung in Zürich (Zuzug von Anglikon), wohnte bei Anna Sieber, Oberdorfstr. 14
  • 1921 bis 1927 in Zürich
    • am 6.August 1921 Anmeldung in Zürich (Zuzug von Buchs/St. Gallen), wohnte bei Sieber (Seefeldstr. 73 und Trittligasse 2). Dann in einer eigenen Wohnung an der Friesenbergstr. 14, an der Langstrasse 61, an der Wildbachstr. 45. Danach bei Konrad am Rennweg 26/Fortunagasse 13.
    • am 12.Oktober 1927 Abmeldung nach Winterthur
  • 1928 bis 1962 Zürich
    • 17.November 1928 Anmeldung in Zürich (Zuzug von Winterthur), Morgartenstr. 24
    • April 1929, Bauhaldenstr. 6
    • 9. Juli 1930, Wohrstr. 19
    • 21. Oktober 1930, Schlüsselgasse 20
    • 15. April 1931, Ankerstr. 65
    • 22. Juli 1931, Signaustr. 11
    • 9. Oktober 1931, Anwandstr. 5
    • 3. Januar 1935, Birmensdorferstr. 13, bei Konrad
    • 4. Februar 1935, Anwandstr. 5
    • 23. Oktober 1935, Langstr. 67
    • 6. Juli 1938, Häringstr. 18
    • 11. April 1939 bis zu ihrem Tod am 14. Dezember 1962, Mühlegasse 7


In den 1950er Jahren war sie weiterhin mit Rolf (Karl Meier) verbunden und arbeitet bei Festen des Kreis in der Garderobe.

Literatur

Einzelnachweise