Lesben im Film

Aus Das Wiki zur Lesbengeschichte der Schweiz
Version vom 21. Oktober 2023, 13:40 Uhr von Amicitia (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frauenfilmfestivals in der Schweiz, oft von Lesben organisiert, bevor die grossen LesbiSchwulen Filmfestivals gegründet wurden.

Übersicht

1985 fanden in Luzern Frauen-Film-Tage statt.[1] In Luzern beschlossen der Filmklub, das FrauenAuge und die HALU 1988 die Gründung eines kommunalen Kinos. Später kommt die VIPER dazu und 1992 eröffnet das stattkino am Löwenplatz. 2002 findet dort das 1. PinkPanorama Filmfestival statt.[2]

"Im Zuge internationaler Frauenfilmfestivals wurden 1989 in der Schweiz die FrauenFilmTage gegründet. Den Boden bereitet hatten private Filminitiativen von Frauen wie beispielsweise 1977 die FrauenFilmFabricca in Zürich und 1978 die Melusine in Bern. In St.Gallen organisierten filminteressierte Frauen der PFG/OFRA das erste Frauenfilmprogramm. Während drei Jahren zeigten sie Filme zu frauenspezifischen Themen im Kino Storchen, das eigens dafür gemietet wurde. Drei Jahre später, im Jahr 1987, widmete das Kinok das erste Märzprogramm dem Filmschaffen von Regisseurinnen."[3]

1994 wurde die Filmreihe "Pink Cinema" in Basel, Bern, Biel, Luzern, Schaffhausen, St.Gallen und Zürich gezeigt: "Die Filmreihe, die derzeit in mehreren Deutschschweizer Städten läuft, ist allerdings mehr als eine blosse Nachschau von London und Berlin. Aktuelles Filmschaffen von Lesben und Schwulen wird darin ebenso vorgestellt wie einige Klassiker. Dokumentarfilme zur lesbisch-schwulen Geschichtsschreibung sowie zum Leben und Umgang mit Aids sind weitere Programmschwerpunkte. Alles in allem ein vielfältiges Programm und in seinem Umfang ein Novum für die Schweiz. An die fünfzig Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme - das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren zu den Stonewall-Festivitäten - haben die VeranstalterInnen organisiert und verleihen damit dem Zyklus fast schon den Charakter eines eigenen kleinen Festivals." [4]

verwandte Themen

Literatur

  • Roessler, Kaba. Frauen Film Tage 1997: Wie Pech und Schwefel. In: Zoom - Zeitschrift für Film. 3/1997, S. 10-11. Online verfügbar auf e-periodica.ch, zuletzt aufgerufen am 21.10.2023
  • Senn, Doris. Frauen Film Tage 1996: Blick auf die Gegenwart. In: Zoom - Zeitschrift für Film. 3/1996, S. 2-3. Online verfügbar auf e-periodica.ch, zuletzt aufgerufen am 21.10.2023

Einzelnachweise

  1. Emanzipation, 9/1985, S. 27. Online verfügbar auf e-periodica.ch, zuletzt aufgerufen am 21.10.2023
  2. Geschichte + Zahlen. Auf stattkino.ch, zuletzt aufgerufen am 21.10.2023
  3. Meier, Sandra. Eigene Räume für eigene Inhalte – Frauenkulturprojekte im Umfeld der Neuen Frauenbewegung: Die eigene Geschichte auf der Leinwand. In: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hrsg.in). Neue Frauenbewegung. 145/2005. St. Gallen, 2005. S. 90-91. Online als pdf verfügbar auf hvsg.ch, zuletzt aufgerufen am 19.10.2023
  4. Trefzer, Franziska. Pink Cinema. In: die Wochenzeitung, 10. Juni 1994